hawos Molere Handgetreidemühle
Weg vom Energieverbrauch und hin zur einfachen Bedienbarkeit war die Herausforderung an hawos-Entwickler Steffen Reuther. Dabei heraus gekommen ist ein handliches Modell für den Küchenalltag. Der Mahlstein aus Korund/Keramik ist robust und sorgt für ein Top-Mahlergebnis. Der abnehmbare Trichter sitzt auf einem rechteckigen, stabilen Holzblock, hinter dem sich der Mahlstein verbirgt. Der Feinheitsgrad wird durch zwei Flügelmuttern eingestellt. Die Kurbel ist ergonomisch geformt und lässt sich leicht drehen. Zwei Tischzwingen sorgen für einen festen Stand der Handmühle. Ein Auffanggefäß aus hochwertigem Glas wird mitgeliefert. Neben sortenreinen Getreidekörnern können auch verschiedene Getreidearten gemischt und verarbeitet werden. Robuste Bauweise und einfache Bedienung.
hawos Molere gibt es wahlweise in Buche Vollholz oder Buche Multiplex.
Die “inneren Werte” in hawos-Qualität
Gehäuse | Buche Multiplex oder Buche Vollholz |
Mahlleistung (Weizen) – Fein – Grob | Bei ca. 100 Umdrehungen / min ca. 25 g/min ca. 50 g/min |
Trichterfüllmenge (Weizen) | ca. 200 g |
Mahlstein ø (Korund/Keramik) | 70 mm |
Gewicht | 2,1 kg |
Unterstellhöhe für Schüssel | 10 cm |
Mahlbereich | Von grobem Schrot für Müsli bis feines Mehl |
Standfläche (B x T x H) | 150 x 120 x 255 mm |
Oberflächenbehandlung | Leinölfirnis |
Garantie | 10 Jahre bei privater Nutzung |
Besonderheiten | Trichter abnehmbar Auffangschale aus Glas inklusive |
Hinweis für Allergiker: Die hawos-Handmühlen werden nicht eingemahlen geliefert!
Das könnte Dir auch gefallen
Das große Vollkorn-Backbuch
Natürlich • Vollwertig • Bekömmlich
von UTE OLK

Bernhard JL (verificeret ejer) –
10 Mal besser als eine 30€ Mühle! Ich bin zufrieden und spart mir sogar noch das Fitnessstudio.
Mit dieser Mühle schaffe ich 500g feines Dinkelmehl in 45 Minuten im Stehen, statt im sitzen.
Dank der doppelten Fixierung für einen Tisch oder Arbeitsplatte, die genug überseht, hält die Mühle beim Mahlen die Position.
Der Mahlgrad wird über 2 Schrauben eingestellt, man hört wenn es zu streng ist und die Mühlensteine aneinander reiben, das vermeide ich.
Ich beobachte, dass sich die Schrauben langsam lockern, dann einfach nachziehen. Und bei dieser Geschwindigkeit werden die Mühlensteine warm.
Der mitgelieferte Glasbehälter nützt mir nichts, eignet sich evtl. als Butterdose passend zum frischen Brot.
Der Rand der Butterdose ist zu niedrig, etwas Mehl geht immer links und rechts neben der Kurbel vorbei.
Deshalb habe ich eine tiefe Schale hinter das Schutzblech gespannt, so dass das Mehl gut hineinfällt.
Ein paar Körner bleiben im inneren vor der Förderschnecke immer liegen, diese sollte man zurück in zu den Körnern schütten.
Ein Pinsel zum Säubern aller Teile ist sinnvoll.